Inhalte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Rechtsnormen der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union bildet das zentrale Regelwerk für den Schutz personenbezogener Daten in Europa. Seit dem 25. Mai 2018 gilt sie verbindlich in allen EU-Mitgliedstaaten und beeinflusst auch Unternehmen außerhalb der EU, sofern sie Daten von EU-Bürger:innen verarbeiten. Auf dieser Seite findest du eine vollständige und strukturierte Übersicht aller DSGVO-Artikel, gegliedert nach Kapiteln, ergänzt durch nationale Gesetze wie das BDSG in Deutschland oder das DSG-CH in der Schweiz.
Die DSGVO sorgt für Transparenz und Kontrolle bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Unternehmen müssen klar darlegen, welche Daten sie erheben, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden. Bürger:innen erhalten umfassende Rechte – etwa auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch. Für Unternehmen bedeutet das klare Pflichten, aber auch Rechtssicherheit im Umgang mit Daten.
Die DSGVO besteht aus 11 Kapiteln und 99 Artikeln, die alle Aspekte des Datenschutzes abdecken – von Grundsätzen und Rechten der Betroffenen bis hin zu Aufsichtsbehörden und Sanktionen. Unsere strukturierte Übersicht hilft dir, schnell die passende Rechtsgrundlage zu finden – egal ob du Datenschutzbeauftragter, Unternehmer oder einfach interessiert bist.
Die DSGVO wird in jedem EU-Land durch nationale Gesetze ergänzt. In Deutschland ist das insbesondere das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), in Österreich das DSG, in der Schweiz das DSG-CH. Diese Vorschriften konkretisieren unter anderem die Regelungen zu Videoüberwachung, Beschäftigtendatenschutz oder dem Umgang mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten.
Diese Plattform richtet sich an alle, die mit dem Thema Datenschutz zu tun haben – ob beruflich oder privat. Von Datenschutzbeauftragten, über KMU, bis hin zu Jurist:innen, Entwicklern oder Verbrauchern: Hier findest du rechtssichere und verständlich aufbereitete Informationen rund um die DSGVO.
Auch wenn du außerhalb der EU tätig bist, kann die DSGVO für dich relevant sein. Denn sie gilt extraterritorial, also auch dann, wenn du personenbezogene Daten von Personen innerhalb der EU verarbeitest. Unsere Übersicht zeigt dir, welche Anforderungen du erfüllen musst – auch in Kombination mit Binding Corporate Rules (BCR) oder Standardvertragsklauseln (SCC).
- Art. 5 – DSGVO – Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Art. 6 – DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- Art. 7 – DSGVO – Bedingungen für die Einwilligung
- Art. 8 – DSGVO – Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft
- Art. 9 – DSGVO – Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
- Art. 10 DSGVO – Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
- Art. 11 – DSGVO – Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist
- Abschnitt 1: Transparenz und Modalitäten
- Abschnitt 2: Informationspflicht und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten
- Abschnitt 1 Allgemeine Pflichten
- Art. 24 – DSGVO – Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Art. 25 – DSGVO – Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- Art. 26 – DSGVO – Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
- Art. 27 – DSGVO – Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern
- Art. 28 – DSGVO – Auftragsverarbeiter
- Art. 29 – DSGVO – Verarbeitung unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
- Art. 30 – DSGVO – Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Art. 31 – DSGVO – Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
- Abschnitt 2 Sicherheit personenbezogener Daten
- Abschnitt 3 Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation
- Art. 44 – DSGVO – Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung
- Art. 45 – DSGVO – Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
- Art. 46 – DSGVO – Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
- Art. 47 – DSGVO – Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
- Art. 48 – DSGVO – Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlung oder Offenlegung
- Art. 49 – DSGVO – Ausnahmen für bestimmte Fälle
- Art. 50 – DSGVO – Internationale Zusammenarbeit zum Schutz personenbezogener Daten
- Abschnitt 1 Unabhängigkeit
- Abschnitt 2 Zuständigkeit, Aufgaben und Befugnisse
- Abschnitt 1 Zusammenarbeit
- Abschnitt 2 Kohärenz
- Abschnitt 3 Europäischer Datenschutzausschuss
- Art. 68 – DSGVO – Europäischer Datenschutzausschuss
- Art. 69 – DSGVO – Unabhängigkeit
- Art. 70 – DSGVO – Aufgaben des Ausschusses
- Art. 71 – DSGVO – Berichterstattung
- Art. 72 – DSGVO – Verfahrensweise
- Art. 73 – DSGVO – Vorsitz
- Art. 74 – DSGVO – Aufgaben des Vorsitzes
- Art. 75 – DSGVO – Sekretariat
- Art. 76 – DSGVO – Vertraulichkeit
- Art. 77 – DSGVO – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
- Art. 78 DSGVO – Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde
- Art. 79 DSGVO – Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter
- Art. 80 DSGVO – Vertretung von betroffenen Personen
- Art. 81 DSGVO – Aussetzung des Verfahrens
- Art. 82 – DSGVO – Haftung und Recht auf Schadenersatz
- Art. 83 – DSGVO – Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen
- Art. 84 – DSGVO – Sanktionen
- Art. 85 – DSGVO – Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
- Art. 86 – DSGVO – Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten
- Art. 87 – DSGVO – Verarbeitung der nationalen Kennziffer
- Art. 88 – DSGVO – Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
- Art. 89 – DSGVO – Garantien und Ausnahmen in Bezug auf die Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken
- Art. 90 DSGVO – Geheimhaltungspflichten
- Art. 91 – DSGVO – Bestehende Datenschutzvorschriften von Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften
- Art. 94 – DSGVO – Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG
- Art. 95 – DSGVO – Verhältnis zur Richtlinie 2002/58/EG
- Art. 96 – DSGVO – Verhältnis zu bereits geschlossenen Übereinkünften
- Art. 97 – DSGVO – Berichte der Kommission
- Art. 98 – DSGVO – Überprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz
- Art. 99 – DSGVO – Inkrafttreten und Anwendung