DSGVO - Erwägungsgrund 004 -
Datenschutz im Kontext anderer Rechte

Die Verarbeitung personenbezogener Daten sollte im Dienste der Menschheit stehen.

Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten ist kein uneingeschränktes Recht; es muss im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden.

Diese Verordnung steht im Einklang mit allen Grundrechten und achtet alle Freiheiten und Grundsätze, die mit der Charta anerkannt wurden und in den Europäischen Verträgen verankert sind, insbesondere Achtung

  • des Privat- und Familienlebens,
  • der Wohnung und
  • der Kommunikation,
  • Schutz personenbezogener Daten,
  • Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit,
  • Freiheit der Meinungsäußerung und
  • Informationsfreiheit,
  • unternehmerische Freiheit,
  • Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren und
  • Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen.

Holen Sie sich den Umsetzungsfahrplan zur DSGVO und unseren Newsletter!

Mit Eintrag Ihrer Email-Adresse erlauben Sie uns, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben, zu speichern und zu nutzen und erlauben widerrufbar, Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationen zum Datenschutz und unseren Leistungen zu schicken. Die Sende-Bestätigung erfolgt im Popup-Fenster. Den Download-Link zum Umsetzungsfahrplan erhalten Sie auch ohne Bestätigung des Newsletter-Abos. Unbestätigte Email-Adressen werden nach 30 Tagen gelöscht.