Häufig gestellte Fragen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zum Datenschutz in Europa
Willkommen auf unserer FAQ-Seite zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um dieses bedeutende Datenschutzgesetz der Europäischen Union. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu praktischen Anwendungen – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, um Ihnen bei der Einhaltung der DSGVO zu helfen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sie Ihr Unternehmen betrifft. Stöbern Sie durch unsere Antworten und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben.
Fragen zur DSGVO
Bei Verstößen gegen die DSGVO können Geldbußen verhängt werden, die bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens oder bis zu 20 Millionen Euro betragen können, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Zudem können behördliche Maßnahmen wie Verwarnungen, vorübergehende oder dauerhafte Einschränkungen der Datenverarbeitung oder das Verbot der Datenverarbeitung angeordnet werden.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig und transparent erfolgt, die Datenschutzrechte der betroffenen Personen respektiert werden, angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden und im Falle eines Datenschutzverstoßes Meldungen an die zuständige Aufsichtsbehörde erfolgen.
Zu den wichtigsten Grundsätzen der DSGVO gehören Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz bei der Datenverarbeitung, Zweckbindung, Datensparsamkeit, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit sowie Rechenschaftspflicht.
Die DSGVO betrifft alle personenbezogenen Daten, die direkt oder indirekt eine Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen. Dazu gehören Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Gesundheitsdaten, genetische Daten, biometrische Daten und mehr.
Die DSGVO hat mehrere Ziele, darunter die Stärkung der Rechte von Einzelpersonen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, die Vereinfachung des Datenverkehrs zwischen EU-Mitgliedstaaten und die Schaffung einheitlicher Datenschutzstandards innerhalb der EU.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) regelt. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, wo sich das Unternehmen befindet.
Fragen zur BDSG
Bei Verstößen gegen das BDSG können Geldbußen verhängt werden, die je nach Art des Verstoßes bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen können. Zudem können behördliche Maßnahmen wie Verwarnungen, vorübergehende oder dauerhafte Einschränkungen der Datenverarbeitung oder das Verbot der Datenverarbeitung angeordnet werden.
Einzelpersonen haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten.
Zu den Grundsätzen des BDSG gehören Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Erforderlichkeit, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit sowie Rechenschaftspflicht.
Das BDSG gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten von Personen in Deutschland verarbeiten, unabhängig davon, ob sie in Deutschland ansässig sind oder nicht. Es betrifft auch Unternehmen außerhalb der EU, wenn sie Waren oder Dienstleistungen an Personen in Deutschland anbieten.
Das BDSG zielt darauf ab, personenbezogene Daten vor Missbrauch zu schützen und die Rechte von Einzelpersonen in Bezug auf ihre Daten zu stärken. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, die Unternehmen und Organisationen einhalten müssen, wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten.
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein deutsches Datenschutzgesetz, das den Schutz personenbezogener Daten regelt. Es ergänzt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und konkretisiert deren Regelungen für den deutschen Rechtsraum.